Forschungsprojekt: Online-Umfrage zu hochkonflikthaften Scheidungen und deren Auswirkungen auf erwachsene Scheidungskinder


Bitte prüfen Sie, inwieweit Sie das Forschungsprojekt der Studentin Wiebke Perl, Master-Studentin Therapeutische Soziale Arbeit an der Hochschule Nordhausen, unterstützen können.

Sie schreibt: Für meine Masterarbeit habe ich ein Thema gewählt, das mir sehr am Herzen liegt: In Deutschland erlebt fast jede dritte Person als Kind die Scheidung ihrer Eltern - eine Erfahrung, die das Leben nachhaltig prägen kann.

Viele Studien zeigen, dass der Kontakt zu beiden Elternteilen auch viele Jahre nach einer Trennung einen nachhaltigen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder haben kann. Trotz dieser Erkenntnisse gibt es bislang nur wenig fundiertes Wissen darüber, wie erwachsene Kinder diese prägenden Erlebnisse rückblickend bewerten.

Genau hier setzt meine Masterarbeit an. Ich möchte mit der Online Umfrage herausfinden was die langjährigen Folgen hochkonflikthafter Trennungen aus Sicht der mittlerweile erwachsenen Kinder sind und wie die Kontaktgestaltung nach der Trennung das Wohlbefinden beeinflusst hat. Die Ergebnisse sollen helfen, Unterstützungsangebote für Betroffene noch gezielter und wirksamer zu gestalten .
Es wäre eine große Unterstützung, wenn Sie die Teilnahme an dieser anonymen Umfrage in Ihrem Netzwerk/unter Ihren Klient:innen / auf Ihren Kommunikationskanälen (z. B. Website, Newsletter, Aushang) etc. bekannt machen könnten.

Eckdaten zur Studie:

Dauer der Umfrage: ca. 10 Minuten

Zeitraum: 09. August bis 06. Oktober 2025

Teilnahme: vollständig anonym

Zielgruppe: Erwachsene, die als Kind die Scheidung ihrer Eltern erlebt haben - insbesondere in hochkonflikthaften Trennungssituationen

Hier ist der Link zur Umfrage: Hochschule Nordhausen - Link zur Umfrage

In Anlage 1 finden Sie hierzu auch einen Flyer. Kontakt: wiebke.perl­hs-nordhausen.de

✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen ✗ ablehnen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren