Forschungsprojekt: Online-Umfrage zu hochkonflikthaften Scheidungen und deren Auswirkungen auf erwachsene Scheidungskinder
Bitte prüfen Sie, inwieweit Sie das Forschungsprojekt der Studentin Wiebke Perl, Master-Studentin Therapeutische Soziale Arbeit an der Hochschule Nordhausen, unterstützen können.
Sie schreibt: Für meine Masterarbeit habe ich ein Thema gewählt, das mir sehr am Herzen liegt: In Deutschland erlebt fast jede dritte Person als Kind die Scheidung ihrer Eltern - eine Erfahrung, die das Leben nachhaltig prägen kann.
Viele Studien zeigen, dass der Kontakt zu beiden Elternteilen auch viele Jahre nach einer Trennung einen nachhaltigen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder haben kann. Trotz dieser Erkenntnisse gibt es bislang nur wenig fundiertes Wissen darüber, wie erwachsene Kinder diese prägenden Erlebnisse rückblickend bewerten.
Genau hier setzt meine Masterarbeit an. Ich möchte mit der Online Umfrage herausfinden was die langjährigen Folgen hochkonflikthafter Trennungen aus Sicht der mittlerweile erwachsenen Kinder sind und wie die Kontaktgestaltung nach der Trennung das Wohlbefinden beeinflusst hat. Die Ergebnisse sollen helfen, Unterstützungsangebote für Betroffene noch gezielter und wirksamer zu gestalten .
Es wäre eine große Unterstützung, wenn Sie die Teilnahme an dieser anonymen Umfrage in Ihrem Netzwerk/unter Ihren Klient:innen / auf Ihren Kommunikationskanälen (z. B. Website, Newsletter, Aushang) etc. bekannt machen könnten.
Eckdaten zur Studie:
Dauer der Umfrage: ca. 10 Minuten
Zeitraum: 09. August bis 06. Oktober 2025
Teilnahme: vollständig anonym
Zielgruppe: Erwachsene, die als Kind die Scheidung ihrer Eltern erlebt haben - insbesondere in hochkonflikthaften Trennungssituationen
Hier ist der Link zur Umfrage: Hochschule Nordhausen - Link zur Umfrage
In Anlage 1 finden Sie hierzu auch einen Flyer. Kontakt: wiebke.perlhs-nordhausen.de